Fiddle Folk Family

Eine Band besteht gemeinhin aus Musikern. Diese Band besteht aus Musikern aus nur einer Familie. Die „fiddle folk family“ – das sind Andreas, Bettina, Felix, Simon und Stephan Klingner. 40 Jahre angefüllt mit Klängen liegen zwischen Felix, dem jüngsten Familienmitglied, und Folk-Urgestein Andreas „Moser“ Klingner, dem Vater der singenden Sippe.

Die Familienband liefert ihrem Publikum handgemachte Folklore virtuos auf akustischen Instrumenten vorgetragen. Mit ihrer ursprünglichen, mitreißenden Musik ohne elektronischen Schnickschnack sind sie auf historischen Märkten ebenso zu Hause wie auf den Kleinkunstbühnen in Deutschland. Den charmanten Ansagen von Andreas kann man sich dabei genauso wenig entziehen wie dem frischen Geigenspiel von Stephan. Bekannte Volkstanzpolkas und Reels werden genauso humorvoll und frisch präsentiert wie Gesellenlieder aus Omas Zeiten und Balladen von der grünen Insel Irland. Dass dabei die Geigen eine besondere Rolle spielen, versteht sich fast von selbst – eben fiddle folk Musik.

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

A U S V E R K A U F T

Eintritt: 18,- € / Schüler und Studenten 10,- €

Tickets gibt es in der Delitzscher TouristInfo / Vorbestellung über info@pfarrscheune-schenkenberg.de möglich

24. Schenkenberger Adventsmarkt

29.11. und 30.11.2025

Samstag: 15:00 bis 20:00 Uhr

Der Verein Scheune im Pfarrgarten Schenkenberg e.V. lädt am 1. Adventswochenende zu buntem Marktreiben, Kaffee und Kuchen, Glühwein und Bratwurst u. v. mehr ein. Das traditionelle Blasmusik-Adventskonzert mit dem Schenkenberger Blasmusikverein steigt am Sonnabend ab 16.30 Uhr in der Kirche und klingt anschließend mit einem Glühwein auf der Bühne im Pfarrgarten aus.

Sonntag: 14:00 bis 18:00 Uhr

Am Sonntag wird das bunte Treiben auf dem Pfarrhof musikalisch von den Schenkenberger „Alm Tutlers“ untermalt. Die achtzehnte Kipfelkönigin bzw. der Kipfelkönig wird ab ca. 16.30 Uhr gekrönt. Mitmachen kann jeder, der bis Sonntag 15:30 Uhr eine Kostprobe mit Rezept, Namen und Alter in der Scheunenküche abgibt. Das schmackhafteste Plätzchen krönt seine Bäckerin/seinen Bäcker zur Königin/zum König.

Irland – Wild Atlantic Ride

3000 km mit dem Fahrrad rund um die grüne Insel

Irland, die grüne Insel, ist bekannt für ihre wilde, raue Natur und lebenslustige, gastfreundliche Bewohner. Der leidenschaftliche A­benteurer und Fotograf Robert Neu will überprüfen, ob an diesem Klischee wirklich etwas dran ist. Also macht er sich auf den Weg, mit seinem Fahrrad einmal komplett rund um Irland zu reisen. Als Lohn für die Mühen der 3000 km langen Radreise bringt er beeindruckende Aufnahmen der atemberaubenden Landschaften mit und einen tiefen Einblick in die Kultur Irlands.

Der Wild Atlantic Way, die berühmte Küstenstraße am Atlantik, führt an den traumhaften Halbinseln Dingle und Beara sowie dem legendären Ring of Kerry vorbei. Auf Skellig Michael warten Landschaften wie aus Star Wars und die niedlichen Papageientaucher. Die Aran Inseln sind geprägt von rauem Klima und steinzeitlichen Monumenten. Robert Neu steigt auf die Berge von Connemara, geht Pilgern am Tag des Nationalheiligen St. Patrick und erlebt ursprüngliche Abende voll von Musik und Geselligkeit in den urigen Pubs des Landes. Einmal rund um die Insel vom milderen Süden bis in den entlegenen Norden, wo die Zeit stehen geblieben scheint, geht die Reise.

Majestätische Klippen, grüne Hügel, charmante Dörfer: Der Vortrag „Irland – Wild Atlantic Ride“ zeigt die einzigartige Schönheit Irlands, entlang der dramatischen Küsten des Wild Atlantic Way. Durch fesselnde Bilder, mitreißende Musik und lebendige Erzählungen berührt Robert Neu das Publikum mit allen Sinnen. Seine persönlichen Erfahrungen der monatelangen Zeit vor Ort in Irland verleihen der Reise eine einzigartige Note, die die Zuschauer in den Bann zieht. Mit ‚Irland – Wild Atlantic Ride‘ teilt er die Faszination für die grüne Insel und möchte dazu ermutigen, sich selber auch auf Entdeckungsreise zu begeben.

In der Pause gibt es ein kleines Whiskey- Tasting (nicht im Eintrittspreis enthalten).

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr

(16,-€ Abendkasse, 15,-€ Vorverkauf)

Tickets gibt es in der Delitzscher TouristInfo /Vorbestellung über info@pfarrscheune-schenkenberg.de möglich

Feed That Fire (mit Ingeborg Freytag / Violine)

FEED THAT FIRE sind gute alte Bekannte. Singer/Songwriter Jörg Schneider und Drummer Peter Krutsch tourten einst mit LAST FAIR DEAL durch die Lande. Mit ihrem neuen Trio, benannt nach einem Song ihres viel zu früh verstorbenen Mitstreiters Franz Schwarznau, verpassen sie Delta-Blues und Americana-Sound eine facettenreiche Frischzellenkur und transformieren unkaputtbare Song-Perlen in die Zukunft. Unterstützt wird das Trio durch Ingeborg Freytag an der Violine.

2025 entstand Feed That Fire aus dem schwedisch-deutschen Projekt NEWSEUM, gegründet von Simon Fagerstedt (Bass) und Peter Krutsch (Schlagzeug) sowie dem Sänger und Gitarristen Jörg Schneider. Letzterer brachte ein umfangreiches Repertoire an Songs mit, die in früheren Bands entstanden waren.

Die musikalische Verbindung zwischen Schneider und Krutsch reicht bis ins Jahr 2001 zurück, als beide gemeinsam in der Alternative-Blues-Band LAST FAIR DEAL spielten – eine Zusammenarbeit, die sich über sechs Jahre erstreckte.

Auch bei FEED THAT FIRE ist der Einfluss des Blues unüberhörbar. Das Trio bewegt sich auf den Spuren amerikanischer Singer/Songwriter, lässt dabei immer wieder archaischen Delta Blues aufblitzen – auch wenn klassische 12-Takt-Strukturen dabei eher die Ausnahme als die Regel sind.

Hier treffen eine eingespielte Rhythm Section und ein erfahrener Frontmann aufeinander – und entfesseln eine Musik, die nicht laut sein muss, um zu bleiben.
FEED THAT FIRE bringen Songs, die tief graben und lange nachglühen.

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 20.00 Uhr

Ticket-Vorbestellung über info@pfarrscheune-schenkenberg.de möglich

Pyrenäen – Multivisionsshow von Ralf Schwan

Die große Tour durch die Pyrenäen

Zu Fuß vom Atlantik zum Mittelmeer

Rund 850 km, über 45.000 Höhenmeter, Sonne, Regen, Hagel, Sturm, Kälte, Hitze, Berge, wilde Wege und das ein oder andere Abenteuer, sind einige Eckdaten der großen Pyrenäendurchquerung vom Atlantik zum Mittelmeer – GR11 – Transpirenaica. Für Marlis und mich sollte es eine neue Erfahrung werden. Zu zweit durch die Einsamkeit der wilden Pyrenäen. Auf unbestimmte Zeit zogen wir auf dem Fernwanderweg, vom Cap de Higuer am Atlantik, durch die Hochgebirgslandschaft im Norden Spaniens, über das kleine Fürstentum Andorra in Richtung Osten zum Cap de Creus am Mittelmeer. Die Expedition wurde zum Abenteuererlebnis mit allem, was eine solche Tour im Programm haben kann. Steile Bergpfade, traumhafte unberührte Landschaften, einsame, romantische Bergdörfer, tosende Wasserfälle und Gebirgsbäche ließen die Sinne berauschen. Und da war aber noch das Wetter. Hier durften und mussten wir all das mitnehmen, was die Wetterküche so parat hat, Hitze, Regen, Gewitterstürme (im Gebirge immer spannend), Hochwassersituationen, Schneefelder, Hagel, aber auch Missgeschicke, wie verlaufen und ewiges Wege suchen, nichts blieb uns erspart. Nach 44 Tagen standen wir am Mittelmeer, dem Cap de Creus, dem östlichsten Punkt der iberischen Halbinsel. Und es war irgendwie schon eine komische Situation. Die Zeit ist nicht spurlos an uns vorbei gegangen, der Rücken und die Knie schmerzen, der Körper ist geschunden und einige Kilogramm Körpergewicht sind verschwunden. Egal, wir sind happy und auch ein wenig Stolz, aber soll jetzt wirklich Schluß sein? Was kann noch kommen? Wir müssen das Erlebte erst einmal „sacken“ lassen.

Erleben Sie in meiner Reportage ein spannendes Abenteuer unserer Tour durch die faszinierende Bergwelt der Pyrenäen, mit schroffen Gipfeln, tosende Gebirgsbäche und Wasserfällen, einladende urige Berghütten. Lassen Sie sich von kleinen, einsamen, romantischen Bergdörfern und Orten, sattgrünen Almen, der Natur und Pflanzenwelt verzaubern und sein Sie dabei beim großen Wanderabenteuer, durch die wilden Pyrenäen auf dem GR11- Zu Fuß vom Atlantik zum Mittelmeer.

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr

(12,-€ Abendkasse, 10,-€ Vorverkauf)

Vorbestellung über info@pfarrscheune-schenkenberg.de möglich

„Dem Himmel ein Stück näher…..“ – Trekking durch die Himalaya – Mt. Everest – Region

Ein eindrucksvoller Expeditionsbericht und traumhafte Bilder

Wolfgang Richter (Zella-Mehlis)

Nach kurzer Einstimmung mit nepalesischer Musik unter buddhistischen Gebetsfahnen nimmt Wolfgang Richter in seinem spannenden Expeditionsbericht die Gäste mit auf die legendäre Trekking-Route zum Everest-Base-Camp (5.380 m) und Khala Pattar (5.550 m), in eine der beeindruckendsten Bergwelten am riesigen Khumbu-Gletscher und unmittelbar am „Dach unserer Welt“: Mt. Everest, Lothse und Nuptse.

Ab 3000 m Höhe ist alles anders: man geht langsam und braucht eine gute Akklimatisierung, ab 4000 m schmeckt alles etwas anders, und dann wird die Luft auch spürbar dünner, ab 5000 m – wir sind dann verglichen mit europäischen Verhältnissen schon in den höchsten alpinen Regionen – ist das morgendliche Anziehen der Bergschuhe schon eine Anstrengung.

Die Kommentare zu traumhaften Bildern zeigen Ihnen alle Momente einer solchen Expedition von der langfristigen Touren-, Ausrüstungs- und Zeitplanung, der mentalen und physischen Vorbereitung bis hin zum unmittelbaren Erleben der grandiosen Landschaft des Sagarmata-Nationalparks.

Bei dem sportlich anspruchsvollen Trekking auf einer sehr massenhaft begangenen Route im extremen Hochgebirge werden auch die Möglichkeiten für vielfältig neue interkulturelle Kontakte und das Genießen der überaus herzlichen Gastfreundschaft der Nepali aufgezeigt.

Einlass: 19.00 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr

Vorbestellung über info@pfarrscheune-schenkenberg.de möglich